Ebenengleichungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ebenen darzustellen. Im ersten Video geht es um die Parameterform, die Normalenform und die Koordinatenform:
Nach einer kurzen Veranschaulichung in geogebra wird gezeigt, wie man die Parameterform einer Ebene aus drei Punkten aufstellen kann (also die sogenannte Drei-Punkte-Form), danach wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie man diese in die Normalenform bzw. Koordinatenform umwandeln kann. Weitere Möglichkeiten dazu findet man dann übrigens auch in den Lösungen zu den analogen Aufgaben.
Im zweiten Video geht es um eine besondere Koordinatenform, nämlich die Achsenabschnittsform, aus der man die Spurpunkte einer Ebene ablesen kann, also die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen. Besondere Lagen von Ebenen im Koordinatensystem werden dabei nicht behandelt, aber auch hierzu gibt es bei den analogen Aufgaben eine Aufgabe.
Bei den digitalen Übungen sind ein paar Lernkarten zu den Ebenenformen und dem Umwandeln dieser zu finden, sowie konkrete Übungen zur Achsenabschnittsform, Spurpunkten und so.


Analoge Aufgaben
- 01 Aufgaben (Hauptsächlich zum Umwandeln und Aufstellen von Ebenen)
- 02 Lösungen (zum Umwandeln und Aufstellen von Ebenen)
- 03 Aufgaben (Achsenabschnittsform, Spurpunkte, Spurgeraden)
- 04 Lösungen (zur Achsenabschnittsform und dem anderen Zeugs)
Digitale Übungen
In der ersten Übung gibt es Lernkarten zum Aufstellen und Umwandeln von Ebenengleichungen.
Die zweite Übung ist etwas konkreter. Dabei muss man entscheiden, ob gegebene Aussagen wahr oder falsch sind.